Vor jemandem Manschetten haben
- Vor jemandem Manschetten haben
[Vor jemandem; vor etwas] Manschetten haben
Im 18.
Jahrhundert wurden große, überfallende Manschetten in der Herrenbekleidung Mode, die dem
Träger beim Gebrauch seines Degens hinderlich waren. Die
Wendung besagte ursprünglich, dass jemand, der solche Manschetten trägt, modische Kleidung der Kampfbereitschaft überordne, also ein Schwächling und Feigling sei. Im heutigen umgangssprachlichen Gebrauch bedeutet die
Redewendung, dass man [vor einer Person oder Sache] Angst hat: Warum kommst du nicht mit - du hast wohl Manschetten? Mensch, vor der Mathearbeit hab ich vielleicht Manschetten.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
vor etwas Manschetten haben — vor etwas zurückscheuen; vor etwas Angst haben * * * [Vor jemandem; vor etwas] Manschetten haben Im 18. Jahrhundert wurden große, überfallende Manschetten in der Herrenbekleidung Mode, die dem Träger beim Gebrauch seines Degens hinderlich waren … Universal-Lexikon
(Vor jemandem \(oder: etwas\)) Gamaschen haben — [Vor jemandem (oder: etwas)] Gamaschen haben Die umgangssprachlich veraltende Wendung wird im Sinne von »Angst haben, sich eingeschüchtert fühlen« gebraucht: Sie hatte plötzlich Gamaschen, weil sie glaubte, dass die Verkäuferin sie beobachtet… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Manschette — Man·schẹt·te die; , n; 1 das steife Stück Stoff am (langen) Ärmel meist eines Hemdes oder einer Bluse (das man zuknöpfen kann) || K : Manschettenknopf 2 eine Hülle aus (Krepp)Papier (als Verzierung) meist um einen Blumentopf || K:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache